Die ehemaligen Tankstellen in der DDR, in der Hauptsache Minol- und Intertank-Gebäude, wiesen in Bezug auf Bauart keine so wechselvolle Architektur auf wie beispielsweise ihre westlichen Gegenstücke. Die meisten von ihnen waren in ehemaligen Gebäuden aus den 20er und 30er Jahren untergebracht, was die westdeutschen Besucher zur Zeit der Wende ungläubig in einen Zeittunnel versetzte. Da aber Tankstellen schon seit jeher als Fotoobjekt überhaupt nicht für voll genommen wurden, verpaßten es die meisten Zeitgenossen, zur Kamera zu greifen und diese einmalige historische Chance zu nutzen. Drei Jahre später war der "Spuk" vorbei und die typischen Minol-Tankstellen waren verschwunden! In Supereile waren neue Tankstellen vornehmlich westlicher Unternehmen mit der neuesten Bauart auf den Plan gerückt, das heißt, neue Tankstellen mit ungeheuren Ausmaßen waren die ersten neuen Gebäude, die vielfach mitten in Ruinen entstanden waren. Diese machten den alten Minol-Tankstellen natürlich das Leben sehr schwer. Da halfen auch keine bunten Wimpel oder Fahnen, und dann auch noch in der seltsamen lila Farbe. Die Bürger der ehemaligen DDR genossen es offensichtlich, eine neue Modernität in Anspruch zu nehmen. Einige alte Tankstellen wurden modernisiert, umgebaut oder erweitert, wenn sie Glück hatten. Die meisten von ihnen sind allerdings heute verschwunden.
Hier unten abgebildet ein Minol-Tankstellenführer. Ja, die Tankstelle in der Schwedtstraße von Berlin gibt es noch, siehe unter "survivors"!

Allerdings sieht die Tankstelle heute (Stand: 24 04 2012) nicht mehr so aus wie noch vor ein paar Monaten. Graffiti ist "in" oder wie man heute sagt "hip" in Berlin (besonders). Einge Meter weiter noch eine Galerie. Wenn es der Psyche hilft, dann ist das ok.


Inzwischen wurde dieses eigentlich tolle Graffiti wieder beschmiert - ein echtes Problem in Berlin.
Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre war Minol bemüht, das Image mit einer eigenen Tankstellen-Architektur zu verbessern. Am Alexanderplatz stand einst
das Minol-Haus, wo die auf dem folgenden Foto abgebildeten Modelle als zukünftige Tankstellen vorgestellt wurden. In Berlin Mitte steht sogar noch eine solche
Tankstelle, wie das Bild weiter unten zeigt!

An dieser Stelle stand früher das Minol-Haus

Auf einem Betriebshof, ebenfalls in Berlin Mitte, existiert noch diese Vorkriegstankstelle. Nur die Säulen fehlen noch und die Illusion ist perfekt.

Eine weitere "richtige" DDR-Tankstelle gibt es noch in Brück, sieht aus wie die vergrößerte Version einer Spielzeugtankstelle aus Holz aus dem Erzgebirge!

Wie es einer Minol-Tankstelle auch ergehen kann zeigen die folgenden 3 Bilder, 1990, 1994 und 2002. Wie es hier heute aussieht? Alle Gebäude wurden abgerissen. An dieser Stelle steht heute ein Supermarkt....

1990 1994 2002
Noch eine Metamorphose einer ursprünglichen Minol Tankstelle in Kropstädt nördlich der Lutterstadt Wittenberg

1990 2004 2013
Zwei Beispiele, wie Minol Tankstellen spurlos verschwinden, nicht nur der Name (Thale und Friedrichsbrunn)

Thale 1990 Thale 2013

Da ist es ein richtiger Trost, dass wenige Kilometer östlich noch dieses ehemalige Tankgebäude steht. Warum es hier immer noch steht, und zwar in einem weitgehend neu bebautem Gelände, ist unklar. Zufall? Oder steht es unter Denkmalschutz? Von der Bevölkerung wird es auf jeden Fall positiv wahrgenommen.

Friedrichsbrunn im Harz 1990 Die selbe Stelle im November 2012
Abriss der Tankstelle wahrscheinlich nicht möglich wegen Denkmalschutz, die Bäume sind da weniger geschützt....

Blankenburg im Harz 1990 Eine weitere Perspektive aus dieser Zeit Und dann: 2013
1994 in Erfurt Ecke Dalbergsweg / Kartäuserstrasse, daneben im Jahre 2013. Nur die Garagen sind geblieben...

Wird fortgesetzt! |