 Schau mir in die Augen Kleines...
Wer jetzt von der Architektur genug hat und einfach nur wissen will, wofür Tankstellen gut sind, der soll sich jetzt an Autofotos erfreuen. Gemeint sind natürlich Oldtimer-Fotos. Und die sind alle aus Berlin! Da treibt sich so einiges herum...

So siehts aus in Berlin, entspannt mit dem good old faithful beatle. Den folgenden Oldies wollen wir auch
entsprechende Namen verpassen. Das wird lustig.

Mister wonder-bra. Die Front erinnert irgendwie an sowas. No further comments. Bitte mal die Giulietta zum Vergleich!
Kommt die noch? Der Verfasser hatte mal so eine. Warten wirs ab....

Sieht ja gut aus. Passt auch zu Berlin. Jedenfalls Ost-Berlin. Ansonsten ein no-go. Zweitakter. Schon mal gerochen
(äh, gefahren)?

Let the sunshine in - was für ein Auto, Kenner wissen: ein Ford Mustang Cabrio, oder ist das ein hardtop?
Was ist ein hardtop? Ein harter top?

Der ewige Halbstarke - Baujahr: unbekannt, wird doch schon so lange gebaut!

Speedy Gonzales, der Lieferwagen, die Fiat 500 Limousine ist schon scharf, der Kombi erst recht.

Mighty Quinn, was für ein Auto, ein Cadillac, fans, circa 1964. So was mußt Du fahren!

No no! Soooowas mußt Du fahren, nicht Caddillac, pal! Der ist einfach,
kannste mal so eben neben der Autobahn reparieren, echt !

Holla die Waldfee. Ein Besucher, der in Berlin Mitte parkt. Das Ticket ist schon dran. Kein Scherz.
An der Scheibe rechts. Bitte mal genau hingucken! Berlin ist zwar groß, aber mit der Kultur haperts noch.
Die preußische Gesinnung der Behörden und die vielen furchtbaren Neubauten drücken schon auf die Stimmung.....

Saubermanns Limo. Das soll ein Kompliment sein. Wann hat man zuletzt so einen Ford 12 M gesehen?
Und dann noch in diesem schönen Zustand.
Ford Automobile am Laufen zu halten ist übrigens schwieriger als bei anderen Oldtimern.
Warum? Weil bei den Ford Werken in der Vergangenheit gleich 2 Ersatzteillager abgebrannt sind!

Back to the future, auf Deutsch "zurück zur Natur". Ein Mitsubishi aus den Achtzigern. Das ist doch kein Oldtimer!
Nein, stimmt, aber ein Youngtimer! Sieht schon gut aus, nicht nur Styling sondern auch Design!

Der "Berlin Mitte Typ". Muss der jetzt sein? Ja, der gehört irgendwie dazu. So einen zu fahren nennt man konsequent.
Noch schicker ist der Kombi, der früher "Tourist" hiess.
Das waren noch Zeiten, als die Autos noch gute alte deutsche Modell-Bezeichnungen hatten....

"Thick as a brick" ist eine böse englische Redewendung. Aber auf diese Idee muss man auch erst einmal kommen!
Einen Ziegelstein zu nehmen und dann eine Scheibe drauf setzen. Aber Vorsicht: Die Fangemeinde des 230 SL ist gross.
Da sollte man solche Bemerkungen nicht machen. Das Graffiti im Hintergrund ist ja auch das eigentliche Problem.
Da könnte die die preussische Bürokratie wirklich mal härter durchgreifen.
Mit Lappalien sich zu beschäftigen ist aber einfacher (Parksünder ärgern).

Noch so ein viereckiges Auto. Aber ein ganz seltenes. So mancher Ferrari ist häufiger! Und was ist das?
Ein Simca 1000, mon ami! War mal so was wie der Volkswagen von Frankreich! Hut ab vor dem, der uns so ein Auto
präsentiert und pflegt! Merci bien!!!!

Wir sind immer noch in Berlin, nicht in Paris! Berlin Mitte ist schon schnuckelig. Wie sagt man so schön: Armut ist der
beste Denkmalschutz. Deshalb sieht es in Berlin Mitte immer noch besser aus als in West-Berlin. Noch.

Peugeot 504, in den 70er Jahren gab es das noch: unverwechselbare Autos, schick, konfortabel, übersichtlich. Nur
die Sicht nach hinten wurde kritisiert. Lachhaft, wenn man das mit den heutigen Rundlutschern vergleicht,
in denen man durch die eingegrabene Sitzweise ohne Einparkhilfe überhaupt nicht auskommt. Böser Kommentar.

Formidable! Ein Peugeot Lieferwagen aus den fünfziger Jahren. Perfekte Reklame (réclame parfait). Könnte zum Französischlernen anregen. Bizarre, bizzare: Keine Radkappen? Sowas wird leicht volé. Voler heißt "fliegen" - aber auch "stehlen"! Eine Vorsichtsmaßnahme? Die Welt ist so schlecht....

Citroen DS Cabriolet. Ziemlich exquisit. Dieu heißt Gott und Deesse Göttin. Nettes Wortspiel "DS". Leider wurden viele Limousinen zum Cabriolet umgebaut. Das sieht auf dem ersten Blick nur ein Experte. Dieser hier ist ein frühes Exemplar und vermutlich echt. Man nennt den DS d a s A u t o m o b i l des 20. Jahrhunderts.

Ist diese website etwa francophil? Zugegeben, ein wenig schon. Kann man ja auch verstehen, wenn der Verfasser mal einen Panhard hatte. Dieser hier ist die fourgonnette-Version des Citroen 2 CV, auch AZU genannt. Der wurde immerhin bis 1977 gebaut! Irgendwie ein geniales Gefährt, aber auch das Gegenteil von einem Sportwagen. Am besten fährt man mit hochgeklappten Seitenscheiben und legt den linken Arm auf die Türkante, im Sommer.....

Wir bleiben bei Citroen. Das soll eine Art hommage sein. Citroen SM vor adequaten Hintergrund. Das ist Berlin - savoir vivre und Schmuddelei direkt nebeneinander. Der SM hat einen Maserati-Motor, aus der Zeit, als Maserati und Citroen eine Liason eingegangen waren. Ziemlich komplexes Automobil. Die einen deuten SM als "seine Majestät", die anderen als "sado maso". Es gibt Leute, die schrecken nicht davor zurück, einen solchen Wagen zu restaurieren. Man gönnt sich ja sonst nichts.

Noch ein Citroen. Kann man eine bessere Form kreieren? Warum gibt es noch andere Autos als Citroen? Das wäre doch gar nicht notwendig. Dieser Citroen CX hat alles: Perfektes Design, meinetwegen auch Styling, Super Fahrkomfort, beste Bedienbarkeit, Individualität, Raum und Übersichtlichkeit. Und hebt sich so wohltuend vom heutigen Einheitslook ab. Alle neuen Autos sehen doch nur noch entweder audisch oder renauisch aus. Da muss man ja einen Oldtimer oder einen Newtimer fahren.

Ah, thats better! Sagen die, welche das Wort Citroen jetzt nicht mehr hören können! Ein DDR Traktor. Oder einer aus Polen? Keine Ahnung. Da kennen wir uns nicht aus. Wir wollen hier auch nicht als Alleswisser-Autokenner gelten. Trecker oder Traktoren gehören nicht zu unserem Spezialgebiet. Soll hier einfach nur zur Auflockerung dienen. Auch alte Nutzfahrzeuge sind schließlich was fürs Auge.

Skoda Kipper: Noch mit altem DDR-Nummernschild. Die waren letztens Spielen. In einer Sandgrube in der Nähe von Oranienburg. Mal was anderes als mit der elektrischen Eisenbahn basteln oder Modellautos sammeln.

Im Bild zwei IFA H 6 beim Beladen. Eine kurze Schlepper-Version (war vermutlich vorher eine Zugmaschine für einen Auflieger) und eine Pritsche. Der H 6 (Das H steht für Horch!) wurde von 1952 bis 1959 gebaut. Also ein richtiger Oldtimer. Die Überlebensrate ist offenbar ziemlich hoch.

Das ist die Busversion des IFA H 6. Jener fuhr auch mit Omnibus-Anhänger. Ein formschöner Bus, gesehen anläßlich des Treffens beim Meilenwerk.

In Berlin und in der Nähe von Berlin gibt es eine ganze Reihe interessanter Oldtimer-Treffen. Hier ein Bild vom Treffen in der Nähe von Baruth/Mark. Im Bild ein Opel P 4 aus den 30er Jahren, ein Ford 17 M 1966 und die bekannte "Pappe".

Eines der größten Treffen in Brandenburg findet alljährlich in Dahme/Mark statt. Hier kann man wirklich eine ungeheure Vielfalt an Fahrzeugen bewundern, nicht nur aus Ost sondern auch aus West. Im Bild der Wartburg 343 als Limousine und Coupé. Im Hintergrund ein Landrover und diverse DDR-Traktoren. Infos gibt es im web unter www ottma de.

In various states of condition. Was soll man davon halten? Der Besitzer möchte veranschaulichen, dass alles vergänglich ist. Auch ein Oldtimer. Dieser wurde im Originalzustand belassen. Nur die Technik ist ok. Er ist immerhin zugelassen! Auf der Motorhaube hat sich sogar Moos breitgemacht! Und was ist es (äh, war es)? Ein Opel Rekord Caravan aus der Mitte der 50er Jahre. Aus einer Zeit, als die Modelle häufiger wechselten.

Das gleiche Modell von 1957, als Limousine. Die Grundform blieb 1953, 1966 und 1957 die selbe, nur die Rückleuchten und und der Grill differierten. Bei der ersten Aussführung der sogenannte Wasserfallgrill,

der zweite von 1956 einen kleinen gefälligen Grill und das darüber abgebildete Modell das sogenannte Haifischmaul.
Dieses "Maul" übernahm auch das Nachfolgemodell von 1958 (Abbildung unten).

Ein Erfolgsmodell von Opel. Mit ihm kam das deutsche Wirtschaftswunder so richtig in Fahrt. Ein kleiner Amerikaner!
Wird fortgesetzt!
|